Emil Nolde (* 7. August 1867 als Emil Hansen in Nolde; † 13. April 1956 in Seebüll) war einer der führenden deutschen Expressionisten. Besonders seine farbenfrohen, ausdrucksstarken Aquarelle prägen die deutsche Kunst des 20. Jahrhunderts.
Emil Hansen wird am 7. August 1867 in der Ortschaft Nolde geboren. Mit 35 Jahren wird er sich umbenennen in Emil Nolde. Dies gilt als ein persönliches, aber auch künstlerisches Bekenntnis zu seiner Heimat und einer Landschaft, die sein gesamtes Schaffen prägt. 1884 beginnt Emil Nolde eine Lehre als Holzbildhauer, auf die von 1892 bis 1897 eine Lehrstelle für gewerbliches Zeichnen am Industrie- und Gewerbemuseum in St. Gallen folgt. 1898 beginnt er in München ein Malereistudium in der Malschule von Friedrich Fehr, wechselt jedoch 1899 an die Hölzel-Schule in Dachau. Noch im selben Jahr reist der Künstler nach Paris und meldet sich an der Académie Julien an.
Wieder nach Deutschland zurückgekehrt ehelicht er im Jahr 1902 Ada Vilstrup. 1903 zieht das Ehepaar auf die dänische Insel Alsen. Seine Landschafts- und Gartenbilder gewinnen zunehmend an Farbe, sodass die Künstlergemeinschaft „Brücke“ ihn zum Beitritt ermutigt. Dieser Einladung folgt Nolde 1906, tritt allerdings 1907 wieder aus. Ein Jahr später tritt Nolde der „Berliner Secession“ bei, aus der er nach einem Eklat mit dem Präsidenten Max Liebermann 1910 ausgeschlossen wird. Es bildet sich die Künstlergemeinschaft „Neue Secession“ in Berlin, an deren ...
Gründung Nolde maßgeblich beteiligt ist. Die Wintermonate verbringt der Künstler mit seiner Frau in Berlin, wo er vorwiegend Bilder vom Nachtleben in Berlin und Maskenstillleben anfertigt. In den Jahren 1911 und 1912 entsteht das neunteilige Gemälde „Das Leben Christi“. Seine religiösen Bilder bringen ihm große Aufmerksamkeit, die öffentlichen Reaktionen unterscheiden sich jedoch sehr stark.
1913/14 unternimmt Nolde mit seiner Frau Ada eine Südseereise, während der zahlreiche Aquarelle, Gemälde und kleinere hölzerne Skulpturen entstehen. 1916 zieht der Künstler nach Utenwarf und nimmt 1920 die dänische Staatsbürgerschaft an, obwohl er sich weiterhin als Deutscher fühlt.