Mit den „Drei Studien einer Arbeiterfrau“ schafft Käthe Kollwitz ein bewegendes Zeugnis über das Leid der arbeitenden Bevölkerung, insbesondere der Frauen. Die dargestellte Frau trägt in jeder Skizze dunkle, einfache Kleidung, ihr Kopf ist gesenkt, sie wirkt in sich gekehrt und nachdenklich. Durch expressive, schnelle Striche und bewusst gesetzte Hell-Dunkel-Kontraste hält Kollwitz die innere Verfassung der Figur eindrucksvoll fest.
Diese Studien stehen in engem Zusammenhang mit den Lithographien Kl. 83 und Kl. 84, die ebenfalls das Thema der Arbeiterfrau aufgreifen. Unsere vorliegende Arbeit zeugt von Kollwitz‘ charakteristischer Methode: Vor der eigentlichen Druckausführung skizziert sie ihre Figuren in mehreren Variationen, um Haltung und Ausdruck in ihrer Essenz zu erfassen. Durch den bewussten Verzicht auf Hintergrunddetails wird der Fokus ausschließlich auf die Frau und ihre emotionale Verfassung gelenkt.
Die feine Strichführung hebt die subtile Darstellung von Haut, Falten und der schweren Kleidung hervor und intensiviert so die emotionale Wirkung der Komposition.
Auch durch die politischen Überzeugungen ihres Mannes geprägt, war es Käthe Kollwitz ein Anliegen, das Leben der Frauen aus der Arbeiterklasse mit Ernsthaftigkeit und Würde darzustellen – eine Seltenheit in der Kunst dieser Zeit. Trotz der gebeugten Haltung wirkt die dargestellte Frau nicht gebrochen – vielmehr strahlt sie stille Stärke und Ausdauer aus, ein zentrales Motiv vieler Frauenfiguren bei Kollwitz.
Bereits 1906, auf dem Höhepunkt ihres frühen Erfolgs, entwirft Käthe Kollwitz das Plakat für die erste „Deutsche Heimarbeit-Ausstellung“ in Berlin – es zeigt ebenfalls eine erschöpfte Arbeiterfrau und unterstreicht ihr sozialkritisches Engagement. Ihre Arbeiten zählen heute zu den wichtigsten Beispielen sozialkritischer Kunst in Deutschland und prägen das Bild der Expressionistischen Grafik maßgeblich.
Dienstags-Freitags 10-16 Uhr und nach Vereinbarung
An gesetzlichen Feiertagen bleibt die Galerie geschlossen.
Galerie Utermann
Silberstraße 22
44137 Dortmund
site managed with ARTBUTLER
We use cookies and similar technologies to adapt our website and communications to your preferences. Consenting to these technologies may offer an advanced personalized user experience.