Ausstellung: Paris, Galerie Louise Leiris, Picassso: Dessins et gouaches 1899-1972, 1981
Picasso lernte Françoise Gilot im Mai 1943 kennen, als sie einundzwanzig Jahre alt war, und es entwickelte sich eine intensive, kreative Beziehung zwischen den beiden. Françoise hatte kurz zuvor ihr Jurastudium abgebrochen, um ihre Karriere als Künstlerin fortzusetzen, im Laufe ihrer Beziehung zu Picasso war sie die Protagonistin und Muse für viele seiner Gemälde. Das Paar hatte zwei Kinder, Claude und Paloma, und ihre Beziehung war von emotionaler und künstlerischer Intensität geprägt. Femme au tablier gehört zu einer Reihe von Porträts von Françoise Gilot, die Picassos kontinuierlichen künstlerischen Dialog mit seinem Freund und kreativen Rivalen Henri Matisse verdeutlichen. Die Komposition ist in klar geschnittene Bereiche mit kräftigen Farben unterteilt, und ihre Figur ist durch ein dichtes Netz schwarzer Linien abgegrenzt. Picasso war sich Gilots großer Bewunderung für Matisse bewusst und arrangierte im Februar 1946 ein Treffen der beiden in Matisse‘ Atelier in Vence. Diese Begegnung erwies sich als ausschlaggebend für die Entwicklung von Picassos Darstellung seiner neuen Muse. Als Matisse Gilot zum ersten Mal in einer mandelgrünen Hose und einem lilafarbenen Oberteil sah, erklärte er, dass er, sollte er sie jemals porträtieren, ihr Haar grün malen würde. Gilot kommentierte dies in einem Interview: ‚Er wusste genau, was er tun wollte. Er sagte: „Ich werde ihr Haar in dunklem Blattgrün malen, und der Körper wird blassblau sein.“ Ich fand das amüsant, denn man konnte den Konkurrenzkampf zwischen den beiden Männern schnell spüren. Picasso war wütend, als wir gingen. Er hatte nur Zeichnungen von mir angefertigt und kündigte nun an, dass er mich zuerst malen würde, was zu Frau Blume von 1946 wurde, bei der das Haar tatsächlich blattgrün und der dünne Körper eine vertikale blassblaue Linie ist“ (Françoise Gilot, „Picasso, Matisse und ich“, in Henri Matisse: The Cut-Outs, Tate etc., Ausgabe 31, Sommer 2014, S. 56). Die daraufhin entstandene Porträtserie, zu der auch das vorliegende Werk gehört, wurde von Matisse‘ Erklärung inspiriert und ist eine Hommage an ihn. Auf dem vorliegenden Werk ist Gilots Haar zu einem Haarnetz hochgesteckt, dessen schraffiertes Muster ihre vereinfachten, klassizistischen Züge ergänzt und auf die Blattadern in La femme-fleur anspielt. Picassos Porträts von Françoise Gilot stellen eine Abkehr von den eher zerklüfteten, psychologischen Darstellungen seiner früheren Muse Dora Maar dar. Seine Porträts von Gilot sind fruchtbarer; ihre weichen Linien und kräftigen Farben vermitteln eine Atmosphäre des Optimismus. Im Bild „Femme au tablier“ hat Picasso die ursprüngliche Lithografie mit Öl übermalt und so sein ursprüngliches Bild verschönert, was es zu einem einzigartigen Porträt und zu einem der wichtigsten Bilder der Serie macht. Das vorliegende Werk ist über einem Probedruck des fünften Zustands einer Lithografie mit dem Titel Femme aux cheveux verts ausgeführt. Die Lithographie wurde Picasso von dem Drucker Fernand Mourlot zugeschickt, um den Fortschritt des Themas zu zeigen, und Picasso überarbeitete sie dann in Öl. Femme aux cheveux verts existiert in neun Zuständen sowie in der letzten Auflage.