Körper im Werk von Norbert Tadeusz
Bereits unmittelbar nach seinem Studium entwickelt Norbert Tadeusz in den 1960er-Jahren eine Antipathie gegen die vorherrschende Tendenz zur Abstraktion und setzt auf figürliche Darstellungen. Er bleibt seinen Motiven treu und beschäftigt sich intensiv mit dem menschlichen Körper, insbesondere dem weiblichen Akt. Diese stellt er oft in verworrenen Perspektiven und Haltungen dar.
Das Spannungsverhältnis von Körper und Raum ist Leitmotiv seiner Kunst, das beispielsweise auch in seinen Pferde- und Landschaftsmotiven deutlich zum Tragen kommt. Durch gekonnt gesetzte Kontraste konnte Tadeusz fast jedes Motiv zu einer Sensation aufsteigen lassen. Er wusste die Malerei so zu benutzen, dass der Betrachter selbst durch profanste Bildgegenstände zum Nachdenken angeregt wird.
Norbert Tadeusz setzte sich stark für die Gründung der Museumsinsel Hombroich ein, wo ihm heute ein Pavillon gewidmet ist. Der Tadeusz-Pavillon wurde 1992 speziell zur Präsentation seiner Monumentalmalerei errichtet.