technischer Zeichner im Rüstungsbetrieb der Hagener Akkumulatoren-Werke zu arbeiten. 1941 findet die Hochzeit mit Ursula Klapprott statt. Noch im selben Jahr wird der Sohn Ulrich geboren. Nach Kriegsende arbeitet er wieder als freier Künstler. 1947 gründet er mit Heinrich Siepmann, Hans Werdehausen, Gustav Deppe und anderen die Künstlergruppe „junger westen“. Die Künstler wollen so an die Kunst der Moderne vor der Zeit des Nationalsozialismus anknüpfen und der Erfahrungsaustausches unter Künstlern sollte so intensiviert werden. 1948 erhält der Künstler den Kunstpreis „junger westen“ der Stadt Recklinghausen. Drei Jahre später entstehen seine ersten gänzlich ungegenständlichen Arbeiten. Der Künstler ist Teilnehmer an der documenta II im Jahr 1959 in Kassel.
Ehrungen, Lehrtätigkeiten und wichtige Ausstellungen Emil Schumachers
Von 1958 bis 1960 hat er eine Professur an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg inne. Darauf folgt eine Professur an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe von 1966 bis 1977. Im Jahr 1964 ist er mit mehreren großformatigen Bildern auf der documenta III, und 1977 auf der documenta 6 in Kassel vertreten.
Die Bundesrepublik Deutschland ehrt ihn 1968 mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse. Gleichzeitig wird der Künstler Mitglied in der Akademie der Künste in Berlin.
Während eines Winteraufenthaltes auf Djerba 1969 entsteht die Serie der „Djerba Gouachen“. In dieser Zeit fängt der Künstler an einen drastischen Aktionismus in seinen Werken umzusetzen. Durch Zerstörung des Bildträgers möchte Schumacher die Zerstörung selbst als bildnerisches Mittel in der Kunst einsetzen.
Ab 1971 hält er sich regelmäßig auf Ibiza auf, wo nun ein Großteil seiner Arbeiten entsteht.
1982 wird er mit der Mitgliedschaft des Ordens „Pour le Mérite“, und der Verleihung des Ehrenrings der Stadt Hagen ausgezeichnet, worauf ein Jahr später das Große Verdienstkreuz mit Stern der Bundesrepublik Deutschland folgt. Es folgen weitere Ehrungen, wie zum Beispiel 1985 eine Ehrenresidenz der Villa Massimo in Rom, die Ernennung zum Ehrenbürger der Stadt Hagen, die Verleihung des Verdienstordens des Landes Nordrhein-Westfalen 1987 und 1990 die Ehrung als „Bürger des Ruhrgebiets“. Auf eine Gastprofessur beim Concorso Superiore Internazionale des Disegno der Fondazione Antonio Ratti 1991 folgt 1992 die Ehrendoktorwürde der Universität Dortmund.
1999 wird er Mitglied der sächsischen Akademie der Künste in Dresden. Am 04. Oktober desselben Jahres stirbt Emil Schumacher in San José auf Ibiza.
Zeit seines Lebens war Emil Schumacher ein Farbvirtuose, der mit Imagination und Intuition Farben und Abenteuer erschafft. Die Farbe selbst wird so zu einem eigenen Bildfaktor stilisiert.