Provenienz:
Nachlass des Künstlers (bis 1958)
Privatsammlung, Stuttgart
Galerie Utermann, Dortmund
Privatsammlung, Südamerika
Ernst Ludwig Kirchner – „Reiter auf scheuendem Pferd“ – H1
Dynamik und Ausdruck im Gemälde – H2
Ernst Ludwig Kirchners Gemälde „Reiter auf scheuendem Pferd vor roten Häusern“ zeigt einen Reiter in grüner Uniform auf einem schwarz-grauen Pferd, das sich in einer dramatischen Bewegung aufbäumt. Die Szene spielt sich vor einer roten Häuserkulisse ab, die – in Kombination mit den energischen, schrägen Linien – eine unruhige, angespannte Atmosphäre erzeugt. Scharfe Kontraste und expressive Formenverzerrungen verstärken das Gefühl von Instabilität und Unsicherheit.
Expressionistische Stilmittel – H2
Kirchner setzt typische Elemente des Expressionismus ein: Das aufbäumende Pferd ist durch kantige Formen und grobe Konturen charakterisiert. Die stark kontrastierenden Farben scheinen unabhängig von einer natürlichen Lichtquelle gewählt zu sein. Auch die Größenverhältnisse von Pferd und Umgebung lösen sich von realistischen Dimensionen, um eine verstärkte Ausdruckskraft zu erzeugen.
Historischer Kontext: Kirchner und der Erste Weltkrieg – H2
Das Jahr 1915 war ein Wendepunkt in Kirchners Leben. Er meldete sich freiwillig zum Militärdienst, musste diesen jedoch aufgrund eines Nervenzusammenbruchs bald wieder aufgeben. Der Erste Weltkrieg hinterließ tiefe Spuren in seinem Werk – Angst, Unruhe und existenzielle Bedrohung spiegeln sich in seinen Kompositionen wider.
Interpretation und Bedeutung – H2
Die Darstellung des aufbäumenden Pferdes und des sich festklammernden Reiters symbolisiert die Unsicherheit und das Chaos des Krieges. Die verformte Perspektive und die kontrastreiche Farbgebung verstärken dieses Gefühl zusätzlich. Kirchners Reiter wirkt nicht heroisch, sondern fragil und verloren – ein Ausdruck der Ängste, die den Künstler in dieser Zeit begleiteten.
Durch die expressive Farbwahl, die verzerrte Perspektive und die dramatische Bewegung des Pferdes wird die innere Zerrissenheit Kirchners spürbar. Das Werk ist somit nicht nur ein Schlüsselwerk der expressionistischen Kunst, sondern auch ein persönliches Zeitdokument Kirchners in einer schwierigen Epoche.
Dienstags-Freitags 10-16 Uhr und nach Vereinbarung
An gesetzlichen Feiertagen bleibt die Galerie geschlossen.
Galerie Utermann
Silberstraße 22
44137 Dortmund
site managed with ARTBUTLER
We use cookies and similar technologies to adapt our website and communications to your preferences. Consenting to these technologies may offer an advanced personalized user experience.